Gebietsweise mangelt es an qualifizierten Ärzten und Arztpraxen. Da die Patienten einer Arztpraxis mit den Kunden von Unternehmen verglichen werden können, bedarf es in einer Arztpraxis eines genauen Managements, um die erfolgreiche Führung der Praxis gewährleisten zu können.
Das Praxismanagement beschäftigt sich damit, eine Praxis so auszurichten, dass die Zahl der Patienten ebenso stimmt wie die Organisation, der Service, das Team und das gesamte Praxis-Konzept.
Das Tätigkeitsfeld im Bereich Praxismanagement besteht aus verschiedenen Aufgaben. Die Praxis soll so organisiert sein, dass die Abläufe effizient gestaltet werden. Ebenso berücksichtigt das Praxismanagement, ob ein Potential an zusätzlichen Einnahmequellen vorhanden ist. Zu den Aufgaben des Praxismanagements gehört auch, die Kommunikation im Team zu optimieren und die Präsentation der Praxis nach aussen zu gestalten.
Das Praxismanagement beschäftigt sich auch mit dem Thema Zeit. Wo lässt sich Zeit gewinnen und einsparen, ohne den geregelten Ablauf der Praxis zu beeinträchtigen? Die Ausbildung zum Praxismanager bzw. zur –managerin erfolgt durch verschiedene Fortbildungsinstitute und Bildungsträger, welche sich an Beschäftigte im Gesundheitsbereich richtet.
Die Ausbildung besteht aus verschiedenen Modulen, welche durch eine abschliessende Projektarbeit abgeschlossen werden. Die Bestätigung der Absolvierung der Ausbildung im Praxismanagement erfolgt in Form eines Zertifikates, welches zusätzlich zur Teilnahmebestätigung von der abgeschlossenen Weiterbildung ausgestellt wird.
Folgende Fernschulen bieten diesen Fernkurs an:
Praxismanagement Studiengang mit der SGD
Praxismanagement Fernkurs bei der Fernakademie Klett
HKZ Praxismanagement mit der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft
Fernkurs Praxismanagement mit der ILS