Zu den Aufgaben des Handelsfachwirts gehören die Beurteilung sowie die Koordination von betrieblichen Abläufen. Markt-, Filial-, Abteilungs-, Gruppen- und Bereichsleiter sind ebenso Handelsfachwirte wie Fach- und Führungskräfte aus zahlreichen Branchen sowie auch selbständige Unternehmer.
Handelsfachwirte sind in kleinen und mittleren Unternehmen ebenso beschäftigt wie bei Grossbetrieben.
Was sind die Aufgaben eines Handelsfachwirts?
Der Aufgabenbereich von Handelsfachwirten ist vielfältig. Diese reichen von Ein- und Verkäufen über allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Personalmanagement bis hin zu den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen. Auch das Marketing und die Werbung sowie Verkaufsverhandlungen mit den Kunden gehören zum Arbeitsbereich des Handelsfachwirts. So übt der Handelsfachwirt neben einer administrativen und organisatorischen Tätigkeit auch eine beratende Funktion aus.
Zu den bevorzugten Eigenschaften von Handelsfachwirten gehören neben der Kommunikationsstärke auch Verhandlungsgeschick, Freundlichkeit, sicheres Auftreten und Überzeugungskraft.
Die Ausbildung zum Handelsfachwirt ist auf unterschiedliche Arten möglich. Nach der Ausbildung zum Einzel-, Gross- oder Aussenhandelskaufmann benötigt man eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in diesem Bereich. Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt kann als Fernstudium oder auch berufsbegleitend erfolgen, wobei sich die Dauer der Ausbildung nach deren Art richtet.
Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt kann ebenso über das Unternehmen durch die Teilnahme an internen und externen Schulungen absolviert werden.
Abschluss
Den Abschluss der Aus- und Weiterbildung zum Handelsfachwirt stellt die IHK Prüfung dar, die zwar nicht Pflicht ist, aber die erfolgreiche Ausbildung bestätigt. Und Sie zum geprüften Handelsfachwirt macht.
Folgende Fernschulen bieten diesen Kurs an:
Handelsfachwirt Fernkurs mit der SGD
Handelsfachwirt Fernkurs mit der AKAD
Handelsfachwirt Fernkurs mit der Klett