Der Begriff „Computer“ beschreibt eine aus vielen Einzelteilen bestehende Maschine, welche nur eines kann: rechnen. Mit der Bezeichnung EDV (elektronische Datenverarbeitung) sind alle Ein-/Ausgabedaten gemeint, welche aus den Rechenoperationen des Computers hervorgehen.
Der Computer als Medium hat die Gesellschaft weltweit nachhaltig verändert, wobei die Etablierung zunächst über mehrere Jahre hinweg sehr schleppend voran ging. Vor allem die Größe der damaligen Computer verhinderte eine schnelle Verbreitung. Mit der Einführung des IBM Personalcomputers in den 80ern trat der Computer endgültig seinen Siegeszug zunächst in den Unternehmen, später dann auch im privaten Sektor, an.
Auch wenn die Bezeichnungen Computer und EDV zueinander stehen, entwickelte sich der Begriff EDV in seiner jetzigen Bedeutung sehr spät. Vorher wurde die Bezeichnung DV (Datenverarbeitung) verwendet.
Über internationale anerkannte Standards, unter anderem ANSI (American National Standards Institute) ist gewährleistet, dass verschiedene Bauteile über die vorhandenen Datenleitungen Informationen austauschen können. Das Unternehmen IBM, Entwickler des Personalcomputers, hält mehrere tausend Patente und gilt als Gründer des Computers. Grundlage und Herzstück bei allen Computern ist der Prozessor, der mit den Datenleitungen des Mainboards (Platine) verbunden ist.
Seit über 20 Jahren hat es keine andere Maschine mehr geschafft, einen weltweit so gravierenden Gesellschaftswandel zu vollziehen. Computer wurden schneller, handlicher und preiswerter. Parallel zur Computerentwicklung entwickelten sich völlig neue Branchen und Möglichkeiten. Aus kleinen Netzwerkfirmen wurden große Konzerne, wie z. B. der Netzwerkspezialist Novell mit seiner Netzwerksoftware „Netware“. Aber auch Microsoft nutzte die Chance zur Etablierung seiner gesamten Softwareprodukte, welche heute schon als Standard für jeden Computer gilt.
Mit dem Ausbau des Internets war der Einzug der Computer in die Privathaushalte nur noch eine Frage der Zeit. Mittlerweile umspannen große Netzwerk-Verbundsysteme den Planeten Erde. Kein Land erscheint mehr wirklich weit weg, Post per eMail aus Südamerika ist innerhalb weniger Minuten in Deutschland abrufbar.
Galt es in den Anfängen des Computerzeitalters nur Rechenschritte schneller zu berechnen, beispielsweise Lohn- u. Gehaltsabrechungen, sind heute komplexe Grafikbearbeitung bis hin zu 3D-Modellen mit fast allen Haushaltscomputern möglich. Dauerte in den 80er-Jahren die Lohnberechnung für ein mittelständisches Unternehmen bis zu mehreren Tagen, ist dies heute in wenigen Minuten erledigt.
[catlist name=Computer Informatik]